Milchkarton Laterne
Schere, Kleber, Messer, Zange,
Draht,
Tuschfarben
1 leerer 2 Liter Milchkarton
1 Stück feste Pappe
1 Teelicht
1 Rundholz etwa 1 cm Durchmesser,
Länge ca. 60 cm, es reicht auch ein
entsprechendes Kantholz oder
ein Ast
Mit dem Messer ritzen wir in den
ausgewaschenen Milchkarton, Muster
oder Fenster.
Dann wird der Karton schön bunt
bemalt. Nach dem Trocknen kann die
Laterne auch noch mit Glitzer verziert
Werden .Das Teelicht wird nun am
Boden der Laterne mit Kleber,Wachs
oder elektrische Beleuchtung befestigt
Mit Stopfnadel um zwei sich
gegenüberliegende Löcher zu stechen
unter den oberen Rand der Laterne
zu stechen. Durch diese führen wir
den Draht und verzwirbeln auf beiden
Seiten die Enden.
Nun ritzen wir in etwa fünf
Zentimeter Höhe eine kleine Kerbe
in den Holzstab, in diese legen
wir den Aufhängedraht der
Laterne und verdrehen ihn
Diese Grundform eignet sich nun zu
den verschiedensten Laternen:
Das Modell kann von innen mit
farbigem Transparentpapier
hinterklebt werden oder von
außen als Tier oder Flugzeug
ausgestaltet werden. Mit einer
Schere oder einem Papiermesser
kann ein Scherenschnittmuster
in den Milchkarton geschnitten
werden
Variation einer Luftballonlaterne
Material
• Luftballon
• Tapetenkleister (ca. 100 ml)
• buntes Transparentpapier
• Schere, Draht, Zange, Stopfnadel,
• Elektrolaternenstab / Holzstab und
Kerzenhalter
• Zweiten Luftballon / Ballon in einer
andern Form
• bunte Pappe
• Kleber
Den Luftballon mit dem Kleister
einschmieren und in mehreren Lagen
(5-7) immer wieder die Schnipsel
aufkleben. Dabei den oberen Bereich
nicht bekleben
Den Ballon mit dem nicht beklebten
Bereich auf einen leeren Eimer legen
und mehrere Tage trocknen lassen.
Nach dem Trocknen den Ballon mit
Hilfe einer Nadel zerplatzen lassen
und vorsichtig aus der Transparent-
papierhülle entfernen. Den oberen Rand
mit einer Schere sauber abschneiden
Nach dem Entfernen des Ballons aus
der Hülle, kann man z.B. wie hier
dargestellt, eine Gans basteln: Kopf,
Schnabel , Schwanz und Füße aus
Pappe ausschneiden (Mit Klebelasche)
und an die Laterne kleben. Gut
festdrücken
Mit einer Stopfnadel zwei sich
gegenüberliegende Löcher in den
oberen Rand stechen, durch diese
den Draht führen und an beiden
Enden den Draht verzwirbeln.
Stab einhängen und ggf.
Kerzenhalter im Boden befestigen.
Tipp: Um die Laterne weiter zu
variieren, kann man auch einen
zweiten beklebten Luftballon
anbringen, oder, wenn man
einen länglichen Ballon wählt,
die Form der Laterne
durch Knoten (vor dem bekleben!)
verändern.
So basteln Sie die Deko-
Nikolausköpfe
Der Luftballon wird mit UHU
Kleister Papiertapeten und
Seidenpapierbeschichtet,
die textilen Teile klebt
man am besten mit dem
UHU
Bastelkleber auf.
von Mützenspitze bis
Bartende ca. 15-20 cm
Größe:
Sie brauchen dazu:
Je 1 Filzplatte (DIN A 4) in Rot; je
2 Pompons in Weiß, 20 mm Ø;
je 1 Wattekugel,
15 mm Ø; je 1 Holzperle,
12 mm Ø; je ca. 15 cm Samtfaden
in Weiß (alles von
Rayher); Wasserballons; Seidenpapier
in Weiß und Rosa; Haushaltswatte;
Bastelmesser; Filzstift in Rot;
Faden und Nähnadel.
Geklebt wird mit UHU Bastelkleber und
UHU Kleister Papiertapeten.
Den UHU Kleister Papiertapeten nach
Packungsangaber anrühren und quellen
lassen.
Seidenpapier in Stücke reißen. Ballons
ca. 10-12 cm groß aufblasen und
verknoten.Ballon mit Kleister
einstreichen, weißes Seidenpapier
auflegen und feststreichen,
das nächste Stück auf die gleiche
Weise überlappend aufstreichen usw.,
bis derBallon lückenlos umklebt ist.
Etwa vier Lagen weißes Seidenpapier
aufkleben, dieletzte Lage in Rosa.
Ballon mit einer Wäscheklammer am
Mundstück aufhängen und ca. 2 Tage
trocknen lassen.Auf die Längskante
einer Filzplatte mit UHU Bastelkleber
eine Kleberraupe auftragen
und den Filz überlappend als Mütze um
den Kleisterballon-Kopf kleben
(Ballonspitze
= Oberkopf). Den Filz oben
zusammenraffen und mit dem
Samtfaden abbinden.
Filzüberstand in ca. 2 cm
Höhe abschneiden.
Eine Lage der Haushaltswatte
abnehmen und
in Bartform zurechtzupfen. Der
Gesichtsrundung entlang mit UHU
Bastelkleber eine Kleberraupe
auftragen, den Bartauflegen
und andrücken.
Die Wattekugel mit dem Filzstift
rot bemalen, an einer Seite mit dem
Bastelmesser
eine Scheibe abschneiden, Klebstoff
auf diese Schnittfläche geben und die
Nase auf den Kopf kleben.
eine Holzperle mit dem Bastelmesser
halbieren und beide Hälften als Augen
aufkleben.
Rings um den Mützenrand einen
Wattestreifen mit UHU Bastelkleber
aufkleben.
So wird gebastelt:
Einen Schnurrbart zwirbeln und unter
der Nase befestigen. Augenbrauen
zurechtzupfen und aufkleben.
Samtfadenenden zurückschneiden
und einen Pompon an jedes Ende kleben.
Aufhängefaden mit der Nadel durch die
Mützenspitze ziehen.
So basteln Sie den Filz-Adventskalender
Die Taschen aus Filz werden mit UHU
Alleskleber Kraft
aufgeklebt. Den richtig festlichen
Glanz bekommt der
Adventskalender durch UHU
Glitter Glue
aus den kleinen Tuben
in fünf Farben.
ca. 45 x 90 cm
Originalgroße Musterzeichnungen
Größe:
Sie brauchen dazu:
Filz in Rot, 45 x 100 cm; Filzreste
in vielen Farben; Reste von
extra dickem Filz (ca. 4 mm) in
mehreren Farben; Ösen in
verschiedenen Farben, ca. 4 bis
6 mm Ø; spezielles Werkzeug
für die Ösen, beides z. B. von
VBS Versand; Hammer;
Bastreste; Stecknadeln; evtl.
Nähgarn
in Rot; Ausstechförmchen
mit verschiedenen Motiven;
Schreibpapier; Pauspapier; kleine
Strohsterne; 2 Rundholz- oder
Bambusstäbe, ca. 60 cm lang
und 15 mm Ø.Geklebt wird mit
UHU Alleskleber Kraft, die
Zahlen werden mit UHU
Glitter Glue original colours geschrieben.
Beim großen roten Filzstück oben und
unten 5 cm umbügeln und jeweils einen
4 cm breiten Tunnel nähen
oder kleben.
Das Muster für die Taschen auf
Schreibpapier pausen und ausschneiden.
Als Muster auf einen Filzrest
stecken und 24 Taschen zuschneiden
(gleichzeitig sind 3 bis 4 Lagen
übereinander möglich). Den oberen
Umschlag umbügeln und festkleben.
Dann die seitlichen und unteren Zugaben
ebenfalls umbügeln.
Ausstechförmchen auf Schreibpapier
legen und mit einem Bleistift umfahren.
Als Muster ausschneiden, auf
dicken oder dünnen Filz stecken und
24 Motive ausschneiden.
Die Filzmotive aus dickem Filz werden
nur lose an die Täschchen gebunden,
ebenso die Strohsterne. Dafür für
die Ösen mit dem speziellen Werkzeug
in oberer Taschenmitte und jeweils
oben im Motiv Löcher vorlochen.
Die Ösen mit dem Werkzeug montieren.
Innerhalb der Filzmotive können die
Ösen auch als Augen dienen.
Motive aus dünnem Filz direkt auf
die Taschen kleben, lose Motive und
Strohsterne mit Bast in die Ösen
einbinden. Die Ziffern 1 bis 24 mit
UHU Glitter Glue auf die Taschen
oder auf die Motive schreiben und
trocknen lassen.
Taschen auf dem Wandbehang
anordnen
und die Positionen mit Stecknadeln
markieren. UHU Alleskleber
Kraft auf die nach hinten gebügelten
seitlichen und unteren Zugaben
streichen,
dann die Taschen lt.
Markierungen aufkleben.
Stäbe durch die Tunnel stecken und
den Adventskalender mit Bast
aufhängen.
Taschen befüllen.
Ösen von VBS Bastelservice GmbH,
Justus-von-Liebig-Str. 8,
D-27270
Verden
So wird gebastelt:
Herstellernachweis: